

Girokonto, puh, wird sich da so mach einer sagen. Die Deutschen gelten als überaus treu, wenn sie ein Mal bei einer Bank ein solches für den Zahlungsverkehr notwendiges und zugelassenes Konto eröffnet haben. Dabei wird der Kontowechsel durch neue gesetzliche Vorgaben immer leichter, automatisierter und schneller. Wer vor der Kontoeröffnung geschickt vergleicht, beispielsweise mit unserem Girokonto-Vergleichsrechner, kann nicht nur sekundenschnell ein passendes Konto finden, sondern auch bares Geld sparen. Wir präsentieren Ihnen auf einen Blick, zu welchen Konditionen Sie am günstigsten ein Girokonto führen können.
Heute ist ein Girokonto absolut notwendig, um überhaupt am Zahlungsverkehr vollwertig teilnehmen zu können. Man stelle sich nur vor, man müsste etwa die Miete in bar begleichen oder könnte die Ware aus dem Online-Shop nur mit Bargeld per Nachnahme zahlen. In so einem Szenario müsste man ständig größere Summen Banknoten und Münzen horten, was zum einen mit dem Aufwand der Bargeldbeschaffung, dem Transport und zum anderen mit der persönlichen Sicherheit beim Umgang mit hohen Geldwerten verbunden ist. Da lebt es sich heute um einiges leichter: Wie selbstverständlich bezahlen wir heute in Restaurants, Hotels und Geschäften mit einer Girocard oder einer Kreditkarte. Selbst Bahnfahrscheine, Tickets für den Flug oder im öffentlichen Nahverkehr oder ganz einfach den Eintritt für das Konzert oder in das Museum bezahlen immer mehr Verbraucher mit einer ihrer Zahlkarten. Dabei verfügen sowohl die Girocard als auch die Kreditkarte noch über die zusätzliche Funktion zum Bargeldbezug. Verbraucher können mit diesen Karten an Geldautomaten Bargeldverfügungen vornehmen. Hier werden pro kontoführender Bank die unterschiedlichsten Gebühren- und Konditionsmodelle wirksam. Beim Bargeldbezug wird nach eigenen und Geldautomaten fremder Banken unterschieden, weiter auch dahingehend, ob die Bargeldverfügung im In- oder Ausland ausgeführt wird und welche Währung zu welchem Kurs ausgegeben wird. Um hier schnell das geeignete Girokonto für Ihre Bedürfnisse heraus zu filtern, nutzen Sie am besten unseren übersichtlichen Vergleichsrechner.
Bevor Sie vergleichen, sollten Sie sich Gedanken über Ihre Anforderungen an das persönliche und neue Girokonto machen. Überlegen Sie zunächst, welche Karten in Ihrem Girokonto enthalten sein sollen. Wünschen Sie eine Girocard plus Kreditkarte? Oder möchten Sie lieber als alleinige Karte die Girocard nutzen? Je nach Ausstattung werden Gebühren fällig, etwa eine Pauschalgebühr bei Girokarten oder eine Jahresgebühr bei Kreditkarten. Dennoch gibt es auch zahlreiche Konditionsmodelle, bei denen die Karten ohne extra Gebühren ausgegeben werden, sozusagen kostenlos inklusive zum Girokonto-Paket gehören. Bedenken Sie auch, dass für eine Kontoeröffnung und die Ausgabe der zugehörigen Karten üblicherweise eine Bonitätsprüfung erfolgt, nur Kunden mit entsprechender Kreditwürdigkeit erhalten eine Kreditkarte zum Konto. Achten Sie bei der Wahl der zum Konto gehörenden Zahlkarten auf geringe Kosten und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Prüfen Sie unbedingt, zu welchen Bedingungen Sie kostenfrei Bargeld abheben können und wo. Während einige Banken eigene Geldautomaten, Filialen und Terminals unterhalten, haben sich andere Banken zu Verbünden zusammengeschlossen und bieten auf diese Weise ein gemeinsames Automatennetz für ihre Kunden an. Inzwischen wurden weitere Bargeld-Ausgabestellen geschaffen, über ein Netz von bundesweit verteilten Discountern, Supermärkten, Tankstellen und Baumärkten, an deren Kassen Kunden bestimmter Banken kostenlos oder verbunden mit einem Einkauf ab 20 Euro Bargeld abheben können. Mit diesen vielfältigen Optionen zum Bargeldbezug bleiben die Wege zum Geld kurz und machen in manchen Fällen eine Filiale in der Nähe sogar überflüssig. Hinzu kommt der starke Trend zum Online-Banking und Mobile-Banking, bei dem Kunden vor allem von günstigen Kontoführungsgebühren profitieren. Wer den Service am Bankschalter in Anspruch nehmen möchte, sollte allerdings mit höheren Kosten für das Girokonto kalkulieren, heutzutage kostet die Belegbuchung am Schalter üblicherweise Gebühren.
Ob Sie persönlich einen Nutzen von einer Kreditkarte haben, lässt sich ganz einfach anhand dieser Fragen feststellen:
Sie konnten mindestens ein Mal mit ja antworten? – Dann sollten Sie sich eine Kreditkarte zulegen. Nun gut, Sie haben uns bei einem kleinen Scherz erwischt, dennoch vereint die Kreditkarte die Merkmale von einfachen und abgesicherten Kartenzahlverfahren, eine hohe weltweite Akzeptanz, übersichtliche und leicht zu prüfende Abrechnungen und die weltweite Option zur Bargeldabhebung. Wenn Sie sich für eine Kreditkarte zum Girokonto entscheiden, prüfen Sie die Bedingungen zur Ausgabe, wie Volljährigkeit und Kreditwürdigkeit, und die Konditionen. Etwa, ob ein Mindestumsatz pro Jahr nötig ist, um keine Jahresgebühr zahlen zu müssen, oder ob eine pauschale Gebühr für die Ausgabe der Kreditkarte erhoben wird. Prüfen Sie auch die Bedingungen zur kostenlosen Bargeldabhebung im In- und Ausland.
Werfen Sie daneben auch einen Blick auf die Funktionen Ihrer gewählten Kreditkarte, es gibt unterschiedliche Abrechnungssysteme. So gibt es beispielsweise sogenannte Debitkarten als Kreditkarte, bei diesen wird jede Zahlung dem Konto sofort belastet, ganz so wie bei der Zahlung mit einer Giro- oder Bankkarte. Allgemeingültig wird unter einer Kreditkarte jedoch die echte Kreditkarte assoziiert, bei der alle Posten für einen bestimmten Zeitraum gesammelt werden, meistens ein oder zwei Monate, und dann abgerechnet und dem Referenzkonto belastet werden. Wer die Kreditkarte nur als Sicherheit beispielsweise im Urlaub nutzen will und ansonsten keinen Bedarf hat, kann auf Prepaid-Kreditkarten zurückgreifen. Bei diesen zahlt man vorher die Summe ein, über die man dann per Karte verfügen kann. Eine Prepaid-Kreditkarte eignet sich zudem gut für Jugendliche, die so über ein begrenztes Guthaben frei und unabhängig von den Eltern verfügen können. Weiter gibt es noch Kreditkarten bei denen man die Karte bis zu einem vereinbarten Limit nutzen kann und dann einen bestimmten Prozentsatz, der in Anspruch genommenen Summe zurückzahlen muss. Von in Deutschland ansässigen Banken werden nahezu ausschließlich Visa und Mastercard als Kreditkarte ausgegeben. Sie sind damit die am weitesten verbreiteten Kreditkarten in Deutschland.
Viele Verbraucher legen Wert auf einen eingeräumten Dispositionskredit bei ihrem Girokonto. Dabei unterscheiden sich die kontoausgebenden Banken teilweise deutlich bei der Höhe des Dispozinses. Achten Sie im Vergleich auf die Höhe der für den Dispositionskredit geltenden Zinsen. Bedenken Sie auch, dass viele Anbieter von Girokonten nur dann einen Dispo gewähren, wenn der Kunde eine entsprechende Bonität nachweisen kann. Dafür sollten regelmäßige Einnahmen oder sonstiges Vermögen als Sicherheit vorhanden sein. Wer sein Konto über einen gewährten Dispo hinaus überzieht, zahlt bei vielen Banken einen sogenannten Zins für geduldete Überziehungen. Dieser kann sich noch einmal deutlich vom Dispozins unterscheiden, und zwar zuungunsten des Verbrauchers. In unserem Vergleich finden Sie die aktuellen Zinssätze für jedes Girokonto in den Ergebnissen.
Noch immer lassen Verbraucher ihre Guthaben regelmäßig auf dem Konto liegen. Wer sich als solcher wiedererkennt und auch gerade einen Kontowechsel in Betracht zieht, sollte sich Banken anschauen, die für Neukunden Prämien bei der Kontoeröffnung ausloben. Solche Boni kommen nicht nur in Form von Gutschriften auf dem neuen Girokonto, sondern auch als Zufriedenheitsgarantie mit mehreren Stufen oder als Guthabenverzinsung in Form von Tagesgeld. Ob Ihre zur Kontoführung gewählte Bank eine Bonuszahlung oder eine Prämie anbietet, erkennen Sie auf einen Blick in der Guthabenspalte der Ergebnisse unseres Girokonto-Vergleichs. Prüfen Sie auch, welche Bedingungen Sie für den Erhalt der Prämie erfüllen müssen. Als Neukunde wird man von einigen Anbietern bereits sechs Monate nach einer zuvor bestehenden Geschäftsbeziehung eingestuft und kann dann häufig von besonders attraktiven Bedingungen für eine Girokonto-Eröffnung profitieren.
Neben der Kartenausstattung und den Bedingungen zum Bargeldbezug, den Kontoführungs- und etwaigen Kartengebühren, die Höhe eines Dispo-Verfügungsrahmens, dem Dispozins und einem möglichen Neukunden-Bonus können sich Verbraucher auch frei für eine Kontoart entscheiden. Nicht nur Einzelpersonen können Girokonten eröffnen, auch unverheiratet zusammenlebende Paare, Verheiratete und Lebensgemeinschaften sowie Bewohner einer Wohngemeinschaft können ein Girokonto als sogenanntes Gemeinschaftskonto einrichten. Über ein solches von mehreren Kontoinhabern geführtes Konto können dann auf einfachste Weise alle Fixkosten bezahlt werden, die in dem gemeinschaftlich geführten Haushalt anfallen. Zuvor zahlt jeder seine anteilige Summe auf dem gemeinsamen Konto ein. Wenn Sie ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchten, wählen Sie im Antragsprozess die entsprechende Option aus.
Ihnen sagen die Konditionen eines unserer Girokonten zu? Dann klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Zum Anbieter“. Sie werden direkt zur künftig kontoführenden Bank weitergeleitet und können dort Ihre Kontoantragsunterlagen abrufen, ausfüllen und absenden oder wahlweise ausdrucken und unterschrieben per Post versenden. Ein wichtiger Bestandteil einer jeden Kontoeröffnung ist das sogenannte Legitimationsverfahren. Der Kunde weist hier seine Identität nach und die Ausweisdaten werden gleichzeitig mit den Daten des Antragstellers abgeglichen. Diese Legitimation wird entweder per modernem Videoident- Verfahren per Webcam ausgeführt, oder als sogenanntes Postident-Verfahren in einer Postfiliale am Schalter vorgenommen. Bei mehreren Kontoinhabern müssen alle Beteiligten am Legitimationsnachweis teilnehmen. Je nachdem, wie schnell der Identitätsabgleich erfolgt, wird die Kontoeröffnung daraufhin bei den meisten Konto-Anbietern zügig bearbeitet und nach wenigen Tagen schon liegen Karten, Geheimzahl und der Zugang zum Online-Banking im Briefkasten. Nun können wir nur noch ein herzliches „Happy Banking“ wünschen, aber denken Sie an uns, wenn Ihre Bank mal die Gebühren erhöhen sollte oder Sie weitere attraktive Produkte aus den Bereichen Finanzen, Geldanlage und Banking suchen. Wir freuen uns auf Sie!